Preis der Bürgerakademie 2020 – Quo vadis, Lübeck?
lübeckAKTIVgestalten
Ein Aufruf an alle Lübecker:innen, das Stadtleben gemeinsam aktiv zu gestalten
UNSERE BEWERBUNG
Quo Vadis, Lübeck? Dieser Frage sind wir, vier Lübecker:innen, nachgegangen und haben uns überlegt: Wie wollen wir zukünftig in Lübeck zusammenleben? Worauf kommt es uns nach der Pandemie an? Und wie sind unsere Gedanken umsetzbar?
Besonders jetzt merken wir: Wir wollen keine Isolation mehr und brauchen die Gemeinschaft: den Kontakt zu Familie, Freunden und darüber hinaus ein öffentliches Leben. Wir können uns auf Dauer nicht zu Hause einsperren. Wir brauchen Raum und ein Miteinander im Gemeinwesen. Lübeck hat auf der Altstadtinsel viele öffentliche Plätze, die ideale Orte des Miteinanders und der Begegnung wären. Wieso diese nicht dafür intensiver nutzen? Diese Herausforderung wollen wir mit unserem Projekt angehen.
Unser Blick richtet sich konkret auf den Schrangen, als zentralen Platz im Kern der Altstadt. Das Miteinander an diesem Ort könnte mit der Wiederbelebung von Karstadt Hand in Hand gehen.
Mit unserem Projekt stellen wir folgende Fragen in den Raum:
Was müsste geschehen, damit wir Lübecker:innen:
- gerne an den Schrangen kommen und uns länger dort aufhalten?
- uns den Ort mit anderen teilen und dort Kontakt zu anderen Menschen finden?
- diesen Ort als wirtschaftlichen und kulturellen Marktplatz nutzen?
Wir selber haben bereits Ideen und Anregungen, wie wir den Schrangen zum Leben erwecken können. Aber das reicht uns nicht. Wir wollen den Weg der „Vielen“ gehen und rufen im Folgenden alle auf, unsere Stadt gemeinsam und aktiv zu gestalten:
Liebe Lübecker:innen, gestaltet den Schrangen der Zukunft zusammen. Werdet kreativ, macht Euch Gedanken und tauscht Euch untereinander aus.
Dazu wird es öffentliche Workshops geben, bei denen Ihr spielerisch mit Hilfe eines Modells Ideen entwickeln könnt. Vorhandene Ideen werden in einer wachsenden Ausstellung dokumentiert.
Wer von zu Hause aus aktiv werden will, nutzt die Online-Plattform. Dort gibt es Gestaltungsvorlagen zum Download und eine Online-Umfrage. Alle Online-Ergebnisse werden auch hier zur Anregung laufend veröffentlicht.
Arbeitet zusammen und holt Euch Freunde und Familie mit dazu. Die Gemeinschaft in Lübeck soll nicht nur auf dem Schrangen spürbar werden, sondern auch schon beim Gestalten selbst.
Alle wichtigen Infos über Termine, Abläufe und Vorlagen findet Ihr unter www.luebeckAKTIVgestalten.de
Was einmal klappt, lässt sich auch zukünftig nutzen. In Lübeck gibt es viele Themen, die uns Lübecker:innen angehen und die unsere Mitsprache benötigen.
Wir, die Initatoren:innen, verstehen lübeckAKTIVgestalten als Plattform zum Mitmachen, auf der alle Interessierten selber zu Planern werden und kreativ und spielerisch eigene Gedanken, Ideen und Visionen entwickeln. Die lebendige Einbindung aller Bürger:innen soll neue Sichtweisen für alle in der Stadt öffnen, das Wir-Gefühl stärken und aus Betroffenen verantwortungsvolle Beteiligte machen. Es macht einen Unterschied, Pläne und Vorschläge anderer zu bewerten, oder mit agilen Herangehensweisen selber an Lösungen mitzuarbeiten.
lübeckAKTIVgestalten bringt diese Thematik am Beispiel des Schrangen ins Rollen. Wie bei einem Schneeballeffekt wächst die Kraft der Idee durch das Mitwirken möglichst vieler und interessierter Lübecker:innen.
Für die Realisierung des Projekts braucht es starke Partner: Stadt, Wirtschaft, Presse und Gesellschaft müssen mit an Bord kommen. Sie liefern Ressourcen und mediale Präsenz und wir als Gemeinschaft die Ideen!
Wir als Team wollen lübeckAKTIVgestalten und geben hiermit unseren Impuls dazu. Nun hängt es von Ihnen, liebe Jury ab:
Sind Sie bereit, unserem Projekt mit Hilfe des Bürgerakademie-Preises den Sprung in die nächste Phase zu ermöglichen?